Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur Zeichen mit der Pinyin-Aussprache "wen" werden angezeigt (sortiert nach Häufigkeit) | KURZDARSTELLUNG

7 Zeichen werden angezeigt.

   

Erklärungen:
Bild einer 人 Person, die ihren Oberkörper tätowiert hat - oder - deren 心 Herz zu sehen ist: ein Symbol für 文 Bildung, Kultur, Schrift, Sprache, ...   [1032]

Merkwörter:
Schrift/Sprache/Literatur/Kultur (文)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wén = ㄨㄣˊ = Schrift, Sprache, Literatur 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 67 (文 Schriftzeichen) + 0 Str.
S: 4 Str.
H: ***** / HSK: 3 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= wénfǎ = Grammatik / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Gesetz] LINKS
[] = wénfángsìbǎo = die "vier Schätze des Gelehrtenzimmers": Papier, Pinsel, Tusche und Tuschstein; Scheibutensilien / Tw4 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Zimmer/Haus : vier : Schatz] LINKS
= wénhuà = Kultur / HSK3 Tw2 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : verändern] LINKS
[] = wénhuàchōngjī = Kulturschock / Tw5 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : verändern : kollidieren : schlagen/angreifen] LINKS
= wénhuàdàgémìng = "Große Proletarische Kulturrevolution" <1966-1976> / Tw4 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : verändern : groß : Leder/verändern : Befehl/Schicksal] LINKS
= wénjiàn = Akte, Dokument / Tw2 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Stück] LINKS
[] = wénjiànjiā = Ordner / Tw5 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Stück : einklemmen] LINKS
= wénjù = Schreibwaren / Tw2 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : besitzen/Gerät] LINKS
= wénkē = Geisteswissenschaft / Tw3 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Wissenschaft/Abteilung] LINKS
= wénmáng = Analphabet/in, Analphabetentum / Tw6 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : blind/-lings] LINKS
= wénmíng = zivilisiert, kultiviert, höflich / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : hell] LINKS
[] = wénpíng = Zeugnis, Diplom / Tw6 LINKS
= wénwù = Kulturgegenstand, Kulturdenkmal / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Ding] LINKS
[] = wénxué = Literatur / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : lernen] LINKS
[] = wénxuéjiā = Literat / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : lernen : Heim] LINKS
= wényǎ = raffiniert, verfeinert, anmutig, taktvoll / Tw5 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : kultiviert/elegant] LINKS
[] = wényì = Literatur und Kunst / Tw5 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Kunst/Geschick] LINKS
= wénzhāng = Aufsatz, Artikel / HSK4 Tw4 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Kapitel/Abschnitt] LINKS
= wénzì = Schrift, Schriftzeichen / Tw1 [≈ Schrift/Sprache/Literatur/Kultur : Schriftzeichen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= déwén = deutsche Sprache, Deutsch / Tw4 [≈ Tugend/deutsch : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= èwén = Russisch, die russische Sprache / Tw6 [≈ plötzlich/russisch : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= fǎwén = französische Sprache, Französisch / Tw1 [≈ Gesetz : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
[] = hánwén = Koreanisch, koreanische Sprache / Tw6 [≈ Korea : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= jiǎgǔwén = Orakelknocheninschriften / Tw4 [≈ Schutzschild/erstklassig : Knochen : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
[] = kèwén = (Schulbuch-, Lehrbuch-) Text / Tw2 [≈ Lektion/Klasse : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
[] = lùnwén = Aufsatz, Abhandlung / Tw3 [≈ diskutieren/Theorie : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= mángwén = Blindenschrift / Tw6 [≈ blind/-lings : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= rìwén = japanische Sprache, Japanisch / Tw1 [≈ Sonne : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= sǎnwén = Prosa, Schriftstück / Tw4 [≈ lose/ausstreuen : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= wàiwén = Fremdsprache / Tw1 [≈ außen : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
西 = xīwén = europäische Sprachen / Tw1 [≈ Westen/Nest/zwei-Hände : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= yīngwén = die englische Sprache / Tw3 [≈ Held : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
[] = záwén = Essay / Tw5 [≈ divers : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= zhōngwén = chinesische Sprache, Chinesisch <gespr. u. geschr.> / HSK3 Tw1 [≈ Mitte : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS
= zuòwén = Aufsatz / Tw1 [≈ tun : Schrift/Sprache/Literatur/Kultur] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 问

Erklärungen:
Jemand klopft an einer 門 Tür und formuliert 口 mündlich eine 問 Frage.   [31]

Merkwörter:
fragen (問) = Tür (門) + Mund (口)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wèn = ㄨㄣˋ = fragen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 30 (口 Mund) + 8 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 2 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wèn ... hǎo = jn. grüßen lassen / Tw1 [≈ fragen : ... : gut] LINKS
[] = wènchángwènduǎn = sich nach allem erkundigen <Redensart> / Tw4 [≈ fragen : lang/wachsen : fragen : kurz] LINKS
[] = wèndá = Fragen und Antworten / Tw2 [≈ fragen : antworten] LINKS
[] = wènhǎo = jmd. grüßen / Tw1 [≈ fragen : gut] LINKS
[] = wènhào = Fragezeichen / Tw2 [≈ fragen : heulen/Nummer/Name] LINKS
[] = wènhòu = grüßen, Grüße übermitteln / Tw1 [≈ fragen : erwarten] LINKS
[] = wènjù = Fragesatz / Tw3 [≈ fragen : Satz] LINKS
[] = wènlù = nach dem Weg fragen / Tw1 [≈ fragen : große-Straße] LINKS
[] = wèntí = Frage, Problem / HSK2 Tw2 [≈ fragen : Thema] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bùwénbùwèn = sich um etwas nicht kümmern <Redensart> / Tw4 [≈ nicht : riechen/hören : nicht : fragen] LINKS
[] = chángjiànwèntí = häufig gestellte Fragen, FAQ (= frequently asked questions) / Tw2 [≈ oft/allgemein : sehen/treffen : fragen : Thema] LINKS
[] = chūwèntí = Problem bereiten, Fehler haben, Fehlfunktion haben, Störung haben / Tw2 [≈ heraus : fragen : Thema] LINKS
[] = fǎnwèn = mit einer Gegenfrage antworten / Tw2 [≈ umdrehen : fragen] LINKS
[访] = fǎngwèn = (offiziell) besuchen / Tw5 [≈ sich-erkundigen : fragen] LINKS
[] = gùwèn = Berater / Tw4 [≈ sich-kümmern/aufpassen : fragen] LINKS
[] = méiwèntí = kein Problem! / Tw2 [≈ nicht-haben : fragen : Thema] LINKS
[] = qǐngwèn = erlauben Sie mir bitte eine Frage / Tw2 [≈ bitten : fragen] LINKS
[] = tíwèntí = Fragen stellen, aufwerfen / Tw3 [≈ tragen/hochheben : fragen : Thema] LINKS
[] = wèiwèn = kondolieren, Anteilnahme zum Ausdruck bringen / Tw5 [≈ trösten : fragen] LINKS
[] = xuéwen = Wissen / Tw1 [≈ lernen : fragen] LINKS
[] = xúnwèn = (formell) anfragen, sich erkundigen / Tw8 [≈ anfragen : fragen] LINKS
[] = yíwèn = Frage, Zweifel / Tw5 [≈ verdächtigen/zweifeln : fragen] LINKS
[] = zhuīwèn = nachfragen, nachbohren / Tw4 [≈ verfolgen : fragen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 闻

Erklärungen:
Ein 耳 Ohr lauscht an einer 門 Tür: 聞 "hören", "Neuigkeiten erfahren", erweitert zu "riechen".   [194]

Merkwörter:
riechen/hören (聞) = Tür (門) + Ohr (耳)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wén = ㄨㄣˊ = riechen, hören, Neuigkeit 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 128 (耳 Ohr) + 8 Str.
S: 14 Str.
H: **** / HSK: 3 (A ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bǎiwénbùrúyījiàn = einmal sehen ist besser als hundertmal hören <Redensart> / Tw4 [≈ hundert : riechen/hören : nicht : gemäß : eins : sehen/treffen] LINKS
[] = bùwénbùwèn = sich um etwas nicht kümmern <Redensart> / Tw4 [≈ nicht : riechen/hören : nicht : fragen] LINKS
[] = xīnwén = Nachrichten, Neuigkeiten / HSK3 Tw4 [≈ neu : riechen/hören] LINKS
[] = xīnwénjiè = Presse / Tw4 [≈ neu : riechen/hören : Grenze/Bereich] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 温

Erklärungen:
Ein 囚 Häftling erhält in einem 皿 Geschirr eine 氵 wässrige Suppe: eine wohl 溫 warme Mahlzeit.   [1762]

Merkwörter:
warm (溫) = Wasser (水氵) + Häftling (囚) + Geschirr* (皿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wēn = ㄨㄣ = warm, Temperatur 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 85 (水 Wasser) + 10 Str.
S: 13 Str.
H: **** / HSK: 4 (B ) / TW: 3

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wēndù = Temperatur / HSK4 Tw3 [≈ warm : Maß/Grad/verbringen] LINKS
[] = wēndùjì = Thermometer / Tw3 [≈ warm : Maß/Grad/verbringen : zählen/rechnen] LINKS
[] = wēnhé = mild, freundlich / Tw3 [≈ warm : Harmonie/und] LINKS
[] = wēnnuǎn = warm, mild, lau; erwärmen / Tw5 [≈ warm : erwärmen] LINKS
[] = wēnquán = heiße Quelle / Tw6 [≈ warm : Quelle] LINKS
[] = wēnshì = Gewächshaus / Tw3 [≈ warm : Zimmer] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = qìwēn = Lufttemperatur, Temperatur / Tw3 [≈ Luft/Gas : warm] LINKS
[] = tǐwēn = Körpertemperatur / Tw3 [≈ Körper/Form/System : warm] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 稳

Erklärungen/Merkwörter:
Noch nicht verfügbar.

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wěn = ㄨㄣˇ = fest, sicher, bestimmt 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 115 (禾 Getreide) + 14 Str.
S: 19 Str.
H: *** / HSK: 5+ (B ) / TW: 6

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wěndìng = stabil, festigen / Tw6 LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Die 吻 Lippen sind die 勿 Flagge des 口 Mundes. Oft ist es 勿 nicht erlaubt, jemanden einfach zu 吻 küssen.   [540]

Merkwörter:
Lippe/küssen (吻) = Mund (口) + nicht-tun (勿)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wěn = ㄨㄣˇ = küssen, Lippe, Maul 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 30 (口 Mund) + 4 Str.
S: 7 Str.
H: ** / HSK: 5+ (C) / TW: 7

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= wěnhé = übereinstimmen / Tw7 [≈ Lippe/küssen : vereinigen/zustimmen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= jiēwěn = küssen / Tw7 [≈ verbinden/empfangen : Lippe/küssen] LINKS
= kǒuwěn = Tonart, Tonfall / Tw7 [≈ Mund : Lippe/küssen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen/Merkwörter:
Noch nicht verfügbar.

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wén = ㄨㄣˊ = Mücke 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 142 (虫 Insekt) + 4 Str.
S: 10 Str.
H: ** / HSK: 5+ (C) / TW: 6

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wénzhàng = Moskitonetz / Tw6 LINKS
= wénzi = Mücke, Moskito / Tw6 LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

↑ Nach oben ↑